|
Allgemeine PhysiotherapieDurch spezielles Training und äußerliche Anwendungen soll die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden. |
|
|
|
Bobath-TherapieDas Bobath-Konzept hat sich weltweit bewährt. Es ist ein bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen. |
|
|
|
Vojta-TherapieDie Vojta-Therapie hilft bei Störungen des zentralen Nervensystems und des Haltungs- und Bewegungsapparates. Sie wurde von dem tschechischen Neurologen und Kinderneurologen Václav Vojta entwickelt. |
|
|
|
FBL - Funktionelle BewegungslehreDie Funktionelle Bewegungslehre (FBL) folgt dem Ansatz des ökonomischen Prinzips: maximale Leistung bei minimalem Kraftaufwand und minimalem Verschleiß. Grundlage bildet die Erhebung des „funktionellen Status“ (Befund). Weiter wird die Abweichungen von der Norm erfasst und das „funktionelle Problem“ beschrieben. Die Behandlung erfolgt mit therapeutischen Übungen sowie Behandlungstechniken. Neben einer sehr detaillierten Anleitung des Patienten durch den Therapeuten ergeben sich auch Abwandlung von Modellübungen, bezogen auf das jeweilige funktionelle Problem. |
|
|
|
Halliwick-WassertherapieDer natürliche Auftrieb des Wassers ermöglicht einen angstfreiern Aufenthalt und damit eine schnelle Entwicklung der Fortbewegung. Die im Wasser erreichte Verbesserung der Koordinationsfähigkeit, des Gleichgewichts und der Entspannung sollen den Patienten auch außerhalb des Wassers so selbständig wie möglich machen. |
|
|
|
BeckenbodentherapieDas klassische Beckenbodentraining hilft Männern, Frauen und Kindern mit einer Beckenbodenschwäche, Störungen der Blasenfunktion, Blasenschwäche und Inkontinenz mit Hilfe der Muskeln des Beckenboden und den Schliessmuskeln die Blase besser zu kontrollieren. Durch gezielte Übungen können die Muskeln des Beckenbodens gestärkt werden. |
|
|
|
LSVT BIG® - Evidenz basierte Physio und ErgotherapieDie Evidenz basierte Physio und Ergotherapie soll der fortschreitenden Abnahme der Beweglichkeit bei der Parkinson-Erkrankung entgegenwirken. |
|
|
|
AtemtherapieDie Atemtherapie hilft, bewusst zu atmen, die richtige Atemtechnik zu lernen und falsche Atemtechniken zu vermeiden. |
|
|
|
Manuelle TherapieZur Manuellen Therapie befähigte Physiotherapeuten führen strukturierte Untersuchungen und Behandlungen von Patienten mit Beschwerden des Bewegungssystems durch. |
|
|
|
Klassische MassagenMit verschiedenen Grifftechniken wie kneten, streichen, vibrieren etc. werden bei der klassischen Massage die Muskulatur und die oberflächlichen Gewebeschichten behandelt.
Eine klassische Massage verleiht Kraft und Vitalität. Sie verbessert die Sauerstoffzufuhr der Muskulatur und lindert Schmerzen im Gewebe, indem sie den Abtransport von Stoffwechselprodukten, die den Muskel verhärten, begünstigt. Positive Effekte dieser Massage sind eine verbesserte Durchblutung, die Anregung des Stoffwechsels und die Lockerung, Dehnung und Entspannung der Muskulatur. |
|
|
|
Trigger Point - Dry NeedlingDas Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Therapieform zur Behandlung "myofaszialer Triggerpunkte" mittels steriler Einwegakupunkturnadeln |
|
|
|
Manuelle LymphdrainageDie manuelle Lymphdrainage hilft, angestaute Flüssigkeit im Gewebe zum Abfluss anzuregen und gleichzeitig zu verhindern, dass mehr Flüssigkeit in das Gewebe hineinströmt. Dies erreicht der Therapeut u.a. durch schonendes Streichen mit den Fingerkuppen auf der Haut im Verlauf der Lymphbahnen. |
|
|
|
Medizinische TrainingstherapieDie Medizinische Trainingstherapie ist ein gezieltes körperliches Training unter physiotherapeutischer Aufsicht zum Zwecke der Rehabilitation nach Verletzungen oder zur Behandlung von Erkrankungen. |
|
|
|
KinesiotapingBei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Tape aus einem dehnbaren, textilen Material, auf das ein Polyacrylatkleber aufgebracht ist. Unter Anwendung spezieller, unterschiedlicher Techniken wird dieses Tape auf die Haut aufgebracht und soll dort unterschiedliche Wirkungen erzielen. |
|
|
|
ElektrotherapieDie Elektrotherapie wird als Bestandteil der physikalischen Therapie, häufig bei muskulären Leiden angewendet um z.B. Degeneration aufzuhalten oder rückgängig zu machen. Mit sanften Stromreizen werden zur Behandlung von Schmerzen, Missempfindungen oder zur Kräftigung schwacher Muskulatur, gezielt Muskelkontraktionen herbeigeführt |
|
|
|
WärmetherapieDie Wärmetherapie ist eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. |
|
|
|
Domizilbehandlung mit HeimabklärungNicht der Patient geht zu Therapeuten in die Praxis, sondern der Therapeut kommt zum Patienten nach Hause oder in die Residenz. [mehr erfahren] |
|
|